14. VSLI Forum Zug
Donnerstag, 28. November 2019 | Theater Casino Zug
Tickets kaufenProgramm ansehen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VSLI-Mitglieder
Das «who is who» der öffentlichen und privaten Immobilien-Branche trifft sich am Donnerstag, 28. November 2019 zur Jahresend-Veranstaltung. Das Programm ist vielseitig und soll zum aktiven Erfahrungs- und Gedankenaustausch beitragen. Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihr Ticket. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und interessante Gespräche – sei es beim Morgenkaffee, in den Pausen oder während des Apéros am Nachmittag.
Freundliche Grüsse
Albert Schweizer
Präsident VSLI
VSLI Vormittag
«Mehr öffentliche Gebäude mit Schweizer Holz»
08.30 Uhr
Willkommenskaffee & Gästeregistrierung
09.10 Uhr
«Mehr Holz aus dem Schweizer Wald – Situation, Chancen, Herausforderungen»
Dr. iur. Daniel Fässler
Ständerat, Präsident WaldSchweiz, Präsident Immobilien Schweiz
09.30 Uhr
«Wohin geht der Holzbau?»
«Superbaustoff, neue Prozesse – neue Chancen»
Thomas Rohner
Professor für Holzbau und BIM
Berner Fachhochschule Biel
09.50 Uhr
«Wie können öffentliche Bauherren Holz aktiv fördern?»
Achim Schafer
Sektion Holz- und Waldwirtschaft
Bundesamt für Umwelt, Aktionsplan Holz
10.10 Uhr
Kaffeepause
10.50 Uhr
«Förderung und Stärkung der regionalen Holzwirtschaft»
Melanie Brunner-Müller, lic. rer. publ. HSG
Geschäftsleitung Organisation und Kommunikation
Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
11.10 Uhr
«Mehr öffentliche Gebäude mit Schweizer Holz»
Plenumsdiskussion
12.00 Uhr
«Informationen zur Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule»
Kristina Menken
Studienleiterin CAS Immobilienmanagement
Berner Fachhochschule
12.10 Uhr
Stehlunch & Networking
14.00 Uhr
Ende des Vormittagsprogramms
VSLI Nachmittag
«Abgabe im Baurecht – Fluch oder Segen?»
13.30 Uhr
Eintreffen der Gäste & Begrüssungskaffee
14.00 Uhr
Kurze Begrüssung
Albert Schweizer
Präsident VSLI
Moderation: Bruno Riedo
14.20 Uhr
«Baurecht für Genossenschaften – im Spannungsfeld zwischen Förderung/Chance und einschränkenden Auflagen»
15.00 Uhr
«Die Schweizer Bildungslandschaft in Bezug auf Baurechtsverträge – eine Übersicht»
Dr. Christian Kraft
Dozent und Projektleiter
Hochschule Luzern
15.30 Uhr
Pause
16.00 Uhr
Podiumsdiskussion «Praxis-Anwendungen»
Kristina Bussmann
Bereichsleiterin Portfoliomanagement & Stv. Abteilungsleiterin
Immobilien Stadt Bern
Ueli Grindat
Domänenverwalter
Burgergemeinde Bern
Dr. Christian Schuster
Leiter Rechtsdienst & Baurechte
Immobilien Basel-Stadt
Hans-Ueli Wick
Bereichsleiter Grundstücke und Baurechte
Liegenschaften Stadt Zürich
16.50 Uhr
Schlusswort
17.00 Uhr
Apéro & Networking
Referenten Vormittag

Melanie Brunner
Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz
Lebenslauf
Melanie Brunner (Jahrgang 1974) schloss ihr Studium an der Universität St. Gallen im Jahre 2000 als Staatswissenschafterin mit der Vertiefung Internationale Beziehungen ab. Nach einem Abstecher in die Privatwirtschaft mit einer Anstellung bei der Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG und längeren Reisen um die ganze Welt arbeitet sie für Verbände in der Wirtschaft und insbesondere in der Holzbranche als Geschäftsführerin und Kommunikationsbeauftragte. Seit 2019 ist sie bei der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz in der Geschäftsleitung für die Organisation und Kommunikation zuständig. Ausserdem ist sie seit 2017 Inhaberin und Geschäftsführerin der CycloConsulting GmbH. Sie absolvierte verschiedene CAS im Bereich der professionellen Medienarbeit, des Eventmanagements und der Rhetorik und Moderation.

Ständerat Dr. iur. Daniel Fässler
WaldSchweiz
Lebenslauf
Dr. iur., Rechtsanwalt, geb. 22. August 1960, verheiratet, 3 Kinder, wohnhaft in Appenzell. Studium an der Universität Bern und Doktorat an der Universität Bern mit der Dissertation: «Den Armen zu Trost, Nutz und Gut» – Eine rechtshistorische Darstellung der appenzell-innerrhodischen Gemeinmerker, unter besonderer Berücksichtigung der Mendle. Bis 2012 selbständiger Rechtsanwalt.
1999-2008
Richter am Bezirksgericht Appenzell bzw. am Kantonsgericht Appenzell I.Rh.
2008-2019
Landammann und Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Appenzell I.Rh.
2010-2019
Vertreter des Kantons Appenzell I.Rh. in der Konferenz der Kantonsregierungen
2011-2019
Nationalrat des Kantons Appenzell I.Rh.
seit 2019
Ständerat des Kantons Appenzell I.Rh.
seit 2015
Präsident des Verbandes Immobilien Schweiz (VIS)
seit 2017
Zentralpräsident WaldSchweiz
seit 2019
Zentralpräsident der Korporation Mendle, Appenzell

Peter Henggeler
Holzbau Schweiz
Lebenslauf
Nach seiner Lehre als Zimmermann bei Holzbau Mächler AG in Buttwil (Aargau) und ein paar Jahren Berufserfahrung absolvierte Peter Henggeler die Technikerschule in Holzbau in Biel. Später folgte ein Nachdiplomstudium HF in Unternehmensführung und diverse Weiterbildungskurse in Verkauf und Marketing.
1992 trat er als Zimmermann bei Holzbau Erni AG in Schongau seine Anstellung an und arbeitete sich in den Folgejahren bis zum Geschäftsführer hoch. 2012 übernahm er den Betrieb. Heute ist er Inhaber und Geschäftsführer eines Unternehmens mit 74 Angestellten, davon 14 Lernende. Peter Henggeler war ausserdem während neun Jahren Mitglied der Prüfungskommission für Vorarbeiter.
Seit Frühling 2019 ist Peter Henggeler neu in der Zentralleitung (Vorstand) von Holzbau Schweiz.

Kristina Menken
Berner Fachhochschule
Lebenslauf
Kristina Menken MRICSleitet die relab gmbh, eine Agentur für Kommunikation in der Immobilienbranche. Sie ist zudem Studienleiterin des CAS Immobilienmanagement an der Berner Fachhochschule (BFH).
Nach ihrem Architekturstudium an der technischen Universität hat Kristina Menken sieben Jahre als Architektin geplant und gebaut. Sie absolvierte berufsbegleitend das Kontaktstudium Immobilienökonomie an der European Business School, arbeitete danach jahrelang als Unternehmensberaterin für Wüest Partner und Deloitte und ging anschliessend als Portfoliomanagerin zu SBB Immobilien.
Kristina Menken hat das CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling der Schweizer Journalistenschule maz abgeschlossen und berät Unternehmen der Immobilienbranche in der B2B-Kommunikation.

Thomas Rohner
Berner Fachhochschule Biel
Lebenslauf
Seine Kreativität und seine Leidenschaft zu Holz führten dazu, dass Prof. Thomas Rohner eine Zimmermannslehre in einem kleinen Betrieb im Rheintal abschloss. Es folgte das Studium zum Holzbauingenieur in Biel, wo er als junger Ingenieur Grundsteine für viele Entwicklungen im Bereich des CAD/CAM legte. Danach arbeitete er einige Jahre für die Firma Blumer AG und übernahm während einer Umstrukturierungsphase die cadwork-Abteilung und gründete als Teilhaber die Firma cadwork informatik AG.
Nach 20 Jahren überliess das Firmensteuer seinen Nachfolgern. In all diesen Jahren und auch noch heute besetzt er viele Ämter in Berufsverbänden, Forschungskommissionen (z.B. Forschungskoordinationsgremium BAFU) und Verwaltungsräten. Später arbeitete er als CEO und Integrationscoach der Kuratle Group. Dank dieser Funktionen erhielt er einen intensiven Einblick in den nationalen und internationalen Holzhandel.
Seit vier Jahren ist er an der Berner Fachhochschule (BFH) als Professor für Holzbau und BIM tätig. Er engagiert sich sehr stark für den Nachwuchs und die Ausbildung, hält daher auch immer wieder Referate und Vorlesungen.

Achim Schafer
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Lebenslauf
Seit Anfang 2015 ist Achim Schafer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesamt für Umwelt. Dort setzt er sich unter anderem für den vermehrten Einsatz von Holz in öffentlichen Gebäuden ein. Zuvor hat er die Deklarationspflicht für Holzprodukte beim Eidgenössischen Büro für Konsumentenfragen BFK konzipiert und umgesetzt. Als gelernter Möbelschreiner und Dipl. Holzingenieur FH hat er Holz im Blut.
Referenten Nachmittag

Kristina Bussmann
Stadt Bern
Lebenslauf
Kristina Bussmann ist Bereichsleiterin Portfoliomanagement und stellvertretende Abteilungsleiterin von Immobilien Stadt Bern. Das Portfoliomanagement stellt die Eigentümervertretung aller Liegenschaften im Eigentum der Stadt Bern sicher. Das Portfolio der Stadt Bern umfasst rund 400 Baurechte, welche auch im Bereich Portfoliomanagement bewirtschaftet werden.
Vor ihrer Tätigkeit bei der Stadt Bern war sie bei einem Beratungsunternehmen in der Immobilienbranche tätig und bei der Abteilung Immobilien der Stadt Zug für das Portfoliomanagement zuständig.Kristina Bussmann absolvierte ein Studium mit Lizentiat an der Universität Bern in Politikwissenschaften, Volkswirtschaft und Recht und verfügt über einen Weiterbildungsmaster in Real Estate an der Universität Zürich (CUREM).

Marlise Egger Andermatt
allgemeine baugenossenschaft luzern abl
Lebenslauf
Marlise Egger Andermatt, lic.phil., ist seit Mai 2019 Präsidentin der allgemeinen baugenossenschaft luzern (abl). Bereits seit 2011 engagiert sie sich im abl-Vorstand auf strategischer Ebene für die Entwicklung und Positionierung der grössten Zentralschweizer Wohnbaugenossenschaft mit über 12‘000 Mitgliedern, 16 Siedlungen in Luzern und Agglomeration, 249 Liegenschaften und über 2‘100 Wohnungen. In eigenen Projekten und Kooperationen ist die abl als Baurechtsnehmerin Partnerin der öffentlichen Hand.
Marlise Egger Andermatt hat einen Studienabschluss der Universität Fribourg mit Lizentiat in Germanistik und Kommunikationswissenschaft sowie ein Diplom in Verbandsmanagement VMI Fribourg. Als ehemalige Leiterin Kommunikation und Marketing der Stadt Luzern und selbständige Kommunikationsberaterin hat sie breite Erfahrung in Planungsprozessen im öffentlichen Bereich, im genossenschaftlichen Wohnungsbau und in sozialen Nonprofit-Organisationen.

Ueli Grindat
Burgergemeinde Bern
Lebenslauf
Ueli Grindat ist Domänenverwalter der Burgergemeinde Bern, welche rund 700 Baurechte, 35 Bauernbetriebe und 200 Mietliegenschaften hat. Er kennt die Liegenschaftsgeschäfte aus der Sicht der Bauherren und der Unternehmer. Nach seinem Studium als Maschineningenieur FH und dem betriebswirtschaftlichen Nachdiplomstudium arbeitete er in der Haustechnik und im technischen Facility Management. Grindat führte das Facility Management der Swisscom Region Bern und war als Bauherrenberater während 10 Jahren in einer nationalen Ingenieurunternehmung tätig. Diese Erfahrungen kann er in seiner aktuellen Position bei der Entwicklung von Baurechtsarealen einsetzen und in den Verhandlungen mit den Baurechtsnehmern einbringen.

Dr. Christian Kraft
Hochschule Luzern
Lebenslauf
Dr. Christian Kraft ist Dozent und Projektleiter am Institut für Finanzdienstleistungen der Hochschule Luzern. Dort unterrichtet er seine Kernthemen (immobilienbezogene Datenanalyse, Digitalisierung, Standort- und Marktanalyse, Projektentwicklung und direkte Anlagestrategien), bringt sie in Forschungsprojekte ein und erarbeitet in Beratungsmandaten Lösungen für Immobilienunternehmen. Von 2015 bis 2017 leitete Christian Kraft das Real Estate Consulting bei Implenia mit Schwerpunkt Immobilienentwicklung im Bestand. Von 2008 bis 2014 zeichnete er bei der Credit Suisse für Markt-, Potenzial- und Baubranchenanalysen verantwortlich und leitete das Schweizer Immobilienresearch.

Stefan Meier
Wüest Partner AG
Lebenslauf
Stefan Meier ist dipl. Arch. ETH, MAS in Marketing, und Partner bei Wüest Partner. Er referiert an der HSLU und an diversen Fachveranstaltungen. Seine Arbeit umfasst:
Areal- und Liegenschaftsbewertung
Schätzungsexperte für diverse Anlagegefässe; komplexe Arealbewertungen in Szenarien; Entwicklungsbewertungen.
Projekt- und Quartierentwicklung
Standort- und Marktanalysen; Nutzungskonzeptionen; Investitionsrechnungen;
Projektevaluationen; Bauherrenberatung; Vertragswesen; Projektmanagement;
Vermarktungskonzepte.
Projekt- und Liegenschaftsbeurteilung
Marktfähigkeit, Ertrags- und Kostenbeurteilung; Erneuerungsstrategien; Potenzialanalysen; Vertragswesen; Qualitätsbeurteilung Ermittlung von Planungsmehrwerten.

Bruno Riedo
immo-riedo
Lebenslauf
Bruno Riedo ist spezialisiert auf Baurechtsverträge, Landinwertsetzungen und immo-Netzwerke. Als Geschäftsleiter der Firma immo-riedo berät er Immobilien- und Landbesitzer. Sein beruflicher Werdegang und die berufsbegleitenden Weiterbildungen zum dipl. Kaufmann HF und dipl. Immobilienökonom BI ermöglichten ihm, sich ein breites Wissen in der komplexen Umsetzung von Immobilienprojekten sowie Landinwertsetzungen anzueignen. Er Organisator und Moderator das Nachmittagsprogramms.

Dr. Christian Schuster
Basel-Stadt
Lebenslauf
Geschäftsleitung und Führungsaufgaben.
Leitung des Rechtsdienstes & Baurechte, Die Vertretung der Eigentümerinteressen des Finanz-, Verwaltungs- vermögens sowie der Pensionskasse Basel-Stadt.
Umfassende Betreuung der 700 Baurechte der Stadt Basel, Das Vertragsmanagement, die Durchführung der periodischen Anpassungen der Baurechtszinsen sowie die Erneuerung von bestehenden Baurechten. Budgetverantwortlichkeit für die Baurechtszinsen des Kantons Basel-Stadt. Abwicklung der Vergabe und des Heimfalles von Baurechtsparzellen.
Projektmanagement und- Entwicklung.
Durchführung von Immobilien-Transaktionen und Due Diligence für alle drei Portfolios.
Erledigung sämtlicher Rechtsfragen im Zusammenhang mit Immobilien.
Beratung und Vertretung von Immobilien Basel-Stadt sowie des Finanzdepartementes in ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen in Bezug auf die Immobililen.

Hans-Ueli Wick
Stadt Zürich
Lebenslauf
Hans-Ueli Wick ist Bereichsleiter Grundstücke und Baurechte, Liegenschaften Stadt Zürich. Er absolvierte sein Studium mit Lizentiat an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (lic. iur.) und besitzt einen CAS von der Fachhochschule St. Gallen (Immobilienbewerter CAS FH).
Tickets
Profitieren Sie vom breiten Angebot an Referaten. Lassen Sie sich inspirieren und tauschen Sie sich mit Vertretern der öffentlichen Hand aus.
Mitglieder / Ticket Vormittag inkl. Stehlunch
- Sind Sie noch kein Mitglied? Dann werden Sie jetzt ein Neumitglied.
Mitglieder / Ticket Nachmittag inkl. Apéro
- Sind Sie noch kein Mitglied? Dann werden Sie jetzt ein Neumitglied.
Mitglieder / Tageskarte inkl. Stehlunch & Apéro
- Sind Sie noch kein Mitglied? Dann werden Sie jetzt ein Neumitglied.
Nicht-Mitglieder / Ticket Vormittag inkl. Stehlunch
- Sind Sie kein Mitglied? Dann nehmen Sie als Gast teil!
Nicht-Mitglieder / Ticket Nachmittag inkl. Apéro
- Sind Sie kein Mitglied? Dann nehmen Sie als Gast teil!
Nicht-Mitglieder / Tageskarte inkl. Stehlunch & Apéro
- Sind Sie kein Mitglied? Dann nehmen Sie als Gast teil!
Location
Theater Casino Zug
Artherstrasse 2 – 4
6300 Zug

Aussteller





Partner




